Home » Zwettler Brauerei errichtet innovative Bier-Pipeline über Bundesstraße

Zwettler Brauerei errichtet innovative Bier-Pipeline über Bundesstraße

by Damian Huber
0 comments

Die Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich setzt mit einem spektakulären Bauprojekt neue Maßstäbe in der Brautechnik.

Eine 23 Meter lange Rohrbrücke überquert seit dem Wochenende die Ottenschläger Straße und verbindet die Produktionshalle mit dem neuen Abfüllzentrum.

Die Brücke bildet das sichtbare Herzstück eines 250 Meter langen Rohrleitungssystems, das verschiedene Bereiche der Brauerei miteinander verbindet.

Am Samstagmorgen hob ein Schwerlastkran die 33 Tonnen schwere Konstruktion millimetergenau auf die vorbereiteten Stützpfeiler.

Für die Montagearbeiten sperrte man die Straße vorübergehend, während die Brücke präzise an beiden Gebäudeteilen angedockt wurde – ganz wie ein Flugzeug ans Terminal.

Täglicher Bierfluss und nachhaltiger Kreislauf

Täglich strömen bis zu 150.000 Liter Bier durch das neue Leitungssystem – zusammen mit Heizwasser, Warmwasser, Frischwasser aus eigenen Brunnen und Abwasser.

Die Anlage bildet einen ressourcenschonenden Kreislauf, der Effizienz und Umweltverträglichkeit verbessert, so die Brauerei.

Bereits im Vorfeld stattete man die Rohrbrücke mit allen notwendigen Leitungen und Kabeln aus und versah sie mit einer wetterfesten Verkleidung.

Karl Schwarz, Eigentümer der Brauerei, und Heinz Wasner, verantwortlicher Braumeister, erklärten, dass Planung und Vorbereitung bereits im Sommer 2022 begonnen hatten.

Die Inbetriebnahme der neuen Abfüllanlage ist für Sommer 2025 vorgesehen.

Mit dem Projekt sichert sich die Brauerei eine moderne Infrastruktur und bereitet sich auf zukünftige Produktionssteigerungen vor.

Investition in moderne Technik und Besuchererlebnis

Mit dem neuen Abfüllzentrum investiert die Brauerei 21 Millionen Euro in Spitzentechnologie.

Die neue Glasabfüllanlage im Waldviertel zählt zu den modernsten des Landes.

Sie arbeitet energiesparend, benötigt weniger Wasser und bietet eine um 20 Prozent höhere Abfüllleistung.

Erstmals kann die Brauerei dadurch die neue 0,33-Liter-Mehrwegflasche für den Lebensmittelhandel abfüllen.

Zugleich will man den Anteil an Einweg-Gebinden deutlich senken und auf nachhaltige Mehrweg-Lösungen setzen.

Die Anlage schafft Kapazitäten für bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde, was eine Tagesproduktion von rund 300.000 Flaschen ermöglicht.

Ein Highlight für Besucher: Ab Herbst können Interessierte auf einem sechs Meter hohen Besuchersteg den Brauprozess live bei Führungen miterleben.

Das Projekt ist Teil eines größeren Modernisierungskonzepts, das in den nächsten Jahren auch Sudhaus, Gärkeller und Lagerbereiche erneuern soll.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!