Home » Zuhause kein Deutsch – Kinder starten mit Sprachlücken

Zuhause kein Deutsch – Kinder starten mit Sprachlücken

by Damian Huber
0 comments

Viele Kinder wachsen in der Schweiz auf, sprechen zuhause aber keine oder kaum Deutsch.
Neue Zahlen der Universität Basel zeigen: 55 Prozent der Vorschulkinder sprechen daheim eine oder mehrere Fremdsprachen.
Jedes fünfte Kind hört oder spricht zuhause nie oder nur selten Deutsch.
Diese Kinder haben im Kindergarten oft Mühe, sich zu verständigen.
Sie starten mit Nachteilen, wenn sie erst dort erstmals auf Deutsch treffen.

Sprachforscherin Marina Jambreus betont: Kinder holen Rückstände nur schwer auf.
Sie erklärt, dass Sprache eng mit Gefühlen verknüpft ist.
Kinder, die Emotionen sprachlich ausdrücken können, regulieren sie besser.
Fehlt das, reagieren Kinder mit Rückzug, Stress oder Frust.

Spielgruppen sollen Sprachbarrieren abbauen

Immer mehr Gemeinden und Kantone führen Sprachtests bei Kleinkindern durch.
Ein Fragebogen prüft, ob Kinder genug Deutsch sprechen.
Bestehen sie den Test nicht, müssen sie vor dem Kindergarten Deutsch lernen.
Im Kanton Thurgau sind 25 Prozent der getesteten Kinder sprachlich nicht bereit.
Die meisten verstehen zwar bald mehr, doch Missverständnisse bleiben zunächst häufig.

Die Spielgruppenleiterin Cornelia Bosshart berichtet von auffälligem Verhalten bei Verständigungsschwierigkeiten.
Einige Kinder schreien oder schlagen, wenn ihnen Worte fehlen.
Sie erklärt: Wer sich nicht mitteilen kann, reagiert körperlich.
Sie warnt, das könne sich langfristig negativ auf die Schulbildung auswirken.

Im Thurgau besuchen betroffene Kinder verpflichtend zweimal pro Woche eine Kita oder Spielgruppe.
354 Gemeinden nutzen mittlerweile diesen Sprachfragebogen, im Thurgau geschieht das flächendeckend.

Schweizer Pass schützt nicht vor Sprachproblemen

Auch viele Kinder mit Schweizer Staatsbürgerschaft sprechen kaum Deutsch.
In Bischofszell betrifft das fast die Hälfte aller betroffenen Kinder.
Allein der Pass garantiert keine Sprachkenntnisse, wie die Zahlen zeigen.
Sprachdefizite entstehen oft durch die ausschließliche Nutzung anderer Sprachen zu Hause.

Laut Marina Jambreus verschärft sich die Situation, je später Kinder Deutsch lernen.
Sie fordert frühe Förderung, um allen Kindern gleiche Chancen zu ermöglichen.
Ohne ausreichende Sprachkompetenz drohen Rückstände – nicht nur schulisch, sondern auch emotional und sozial.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!