Während Europa unter einer erneuten Hitzewelle mit Temperaturen über 40 °C leidet, weichen immer mehr Reisende in kühlere Regionen aus. Laut einer CaixaBank-Studie meiden bis zu 14 % der internationalen Urlauber Spanien wegen der Rekordhitze und setzen stattdessen auf „Coolcations“ – erfrischende Reiseziele mit Bewegung und Natur.
Auch Veranstalter wie HF Holidays melden stark steigende Buchungen für Wanderreisen in nördliche oder bergige Regionen. Wer dem Sommerhitze entkommen will, findet in diesen Routen ideale Alternativen.
1. Cammino Retico, Dolomiten – Italien
Der Cammino Retico führt auf 170 km durch die Dolomiten. Er wurde nach dem Volk der Raeter benannt, die hier vor der Römerzeit lebten. Die Rundtour startet und endet in Aune di Sovramonte bei Belluno und verbindet abgelegene Dörfer in Venetien und Trentino. Dauer: etwa sieben Tage.
2. Stockholm Archipelago Trail – Schweden
Die 270 km lange Route verbindet über 20 Inseln des Stockholmer Schärengartens. Der 2024 eröffnete Trail bietet gut markierte Wege, Rastplätze und Feuerstellen – perfekt für Wanderer, die Natur und Inselhüpfen verbinden wollen.
3. Tatra-Gebirge – Polen & Slowakei
Die Hohen Tatra bilden die natürliche Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Viele Wege sind leicht zugänglich und ideal für Einsteiger. Highlights sind Gletscherseen, Bergwiesen und Seilbahnen wie die Kasprowy Wierch-Bahn zum Lomnitzspitze (2.634 m).
4. St. Olavsweg – Norwegen
Der St. Olavsweg ist eine historische Pilgerroute nach Trondheim. Sieben Varianten führen durch Norwegens Fjorde und Berge bis zum Grab des Königs Olav. Unterwegs gibt es Schutzhütten, doch Etappen erfordern gute Planung. Beste Zeit: Mai bis August.
Fazit: Wer der Hitze entfliehen will, findet in Europas Norden und in den Bergen erfrischende Alternativen – Wandern liegt voll im Trend.