Immer mehr Amazon-Kunden berichten von betrügerischen E-Mails, die mit täuschend echten Nachrichten zur Prime-Mitgliedschaft locken. Der Online-Händler warnt nun aktiv seine weltweit mehr als 200 Millionen Prime-Abonnenten – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – vor dieser perfiden Betrugsmasche.
So funktioniert der Trick mit der Fake-Mail
Die gefälschten E-Mails sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Sie warnen etwa vor einer angeblich bevorstehenden automatischen Verlängerung der Prime-Mitgliedschaft zu einem höheren Preis – z. B. in Großbritannien für £95 pro Jahr oder £8,99 pro Monat.
Enthalten ist oft ein Button mit dem Hinweis „Mitgliedschaft kündigen“, der auf eine gefälschte Amazon-Seite führt. Dort fordern die Betrüger persönliche Daten und Kreditkarteninformationen ab. Teilweise nutzen sie sogar personenbezogene Daten, die sie aus anderen Quellen erbeutet haben, um den Eindruck eines echten Amazon-Kontos zu erwecken.
Weitere Betrugsformen nehmen zu
Neben gefälschten E-Mails steigen laut Amazon auch Telefonanrufe und Social-Media-Antworten von Fake-Profilen, die vorgeben, Kundenservice zu sein. Ziel ist immer, sensible Daten zu stehlen.
Was sollten Sie tun?
- Nicht klicken! Reagieren Sie nicht auf Buttons oder Links in verdächtigen Mails.
- Verdächtige E-Mails weiterleiten an: amazon.co.uk/reportascam
- Kontostatus prüfen: Melden Sie sich direkt über die offizielle Website (amazon.de / amazon.co.uk) oder über die Amazon-App an. Navigieren Sie zu „Prime“ > „Mitgliedschaft verwalten“.
- Nachrichten prüfen: Im „Nachrichtencenter“ unter „Mein Konto“ sehen Sie, ob eine Nachricht wirklich von Amazon stammt.
Wenn Sie bereits geklickt haben
- Zahlungskarten prüfen: Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge auf unautorisierte Abbuchungen.
- Bank informieren: Melden Sie verdächtige Transaktionen sofort Ihrer Bank oder dem Kreditkartenanbieter.
- Passwort ändern: Ändern Sie Ihr Amazon-Passwort sofort.
Zusätzliche Sicherheit aktivieren
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2SV): Aktivieren Sie unter „Login & Sicherheitseinstellungen“ einen zusätzlichen Schutz.
- Passkey aktivieren: Damit können Sie sich mit Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder Geräte-PIN anmelden.
Fazit: Vorsicht und Wachsamkeit zahlen sich aus
Amazon betont: Die Betrugsversuche finden außerhalb der eigenen Plattform statt – umso wichtiger sind Aufmerksamkeit und direkte Rückmeldungen durch Nutzer. Nur so können betrügerische Seiten und Telefonnummern schnell aus dem Netz entfernt werden.
Tipp: Speichern Sie www.amazon.de oder www.amazon.co.uk als Lesezeichen und vermeiden Sie den Zugriff über E-Mail-Links.