Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home » Sonnige Chancen auf alten Narben

Sonnige Chancen auf alten Narben

by Damian Huber
0 comments

Stillgelegte Kohleminen könnten als Solarkraftwerke ein neues Zeitalter der Energie einläuten. Eine Studie zeigt: Über 5.800 Quadratkilometer Fläche stehen weltweit für solche Projekte bereit – genug, um fast 300 Gigawatt Strom zu erzeugen.

Gigawatt aus vergessenen Tagebauen

Analysten des Global Energy Monitor (GEM) identifizierten 312 geschlossene Tagebaue seit 2020. Diese nehmen 2.089 km² Fläche ein. Bis 2030 kommen weitere 3.731 km² hinzu, wenn Betreiber verbliebene Vorkommen abbauen und Flächen aufgeben. Insgesamt ließe sich mit diesen 446 Minen ein Solarstrom-Potenzial erschließen, das rund 15 Prozent der heutigen globalen Kapazität entspricht. GEM-Experte Cheng Cheng Wu betont: „Diese Orte erzählen vom Industriezeitalter, aber sie können das Fundament für den Klimaschutz von morgen werden.“

Länder mit riesigem Umbaupotenzial

China führt weltweit mit 90 bereits laufenden und 46 geplanten Kohle-zu-Solar-Projekten – zusammen 14 GW Leistung. Weitere Chancen sehen die Forscher in Australien, den USA, Indonesien und Indien. Europa kann ebenfalls profitieren: Besonders Griechenland gilt als ideal. Dort entstehen in Westmakedonien bereits erste Solarparks auf dem Gelände der Amynteo-Mine. Griechenlands EU-finanzierter Wiederaufbauplan „Greece 2.0“ stellt 175 Millionen Euro für solche Projekte bereit.

Nachhaltiger Umbau für Arbeit und Umwelt

Die Umnutzung alter Minen löst mehrere Probleme gleichzeitig: Landnutzungskonflikte lassen sich vermeiden, Bergbauwunden heilen, neue Jobs entstehen. Forscherin Hailey Deres nennt stillgelegte Kohlegruben „übersehene Schlüsselflächen“. Schätzungen zufolge könnten dort 259.700 dauerhafte Arbeitsplätze und zusätzlich 317.500 temporäre entstehen. Wu betont: „Ein Ort, der einst CO₂-Ausstoß bedeutete, kann heute Teil der Lösung sein.“ GEM-Experte Ryan Driskell Tate ergänzt: „Wir sehen in diesen Flächen das Rückgrat einer sauberen Energiezukunft – jetzt brauchen wir kluge Anreize, um den Wandel anzustoßen.“

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!