Chip-Gigant meldet Rekordumsatz, warnt aber vor Marktverlust in China
Technologieaktien legten am Donnerstag deutlich zu, nachdem Nvidia mit einem überraschend starken Quartalsbericht die Erwartungen übertroffen hatte. Der Umsatz des US-Chipherstellers stieg um 69 % auf 44 Milliarden US-Dollar. Die Aktie gewann im vorbörslichen US-Handel 6 %, während der europäische Tech-Index Stoxx Europe um 0,8 % zulegte. Der niederländische Ausrüster ASML kletterte um 2,4 %.
Trotz der positiven Zahlen äußerte Nvidia-Chef Jensen Huang deutliche Sorgen über den wachsenden Einfluss chinesischer Konkurrenten. Durch die Exportbeschränkungen der US-Regierung unter Donald Trump darf Nvidia seine leistungsstarken H20-KI-Chips nicht mehr an chinesische Unternehmen liefern. Huang erklärte gegenüber Bloomberg: „Die chinesischen Wettbewerber haben sich weiterentwickelt.“ Besonders Huawei bezeichnete er als „beeindruckend stark“. Deren Kapazitäten würden sich jährlich vervielfachen, sagte er.
Nvidia rechnet im zweiten Quartal mit einem Umsatzverlust von 8 Milliarden US-Dollar durch die Handelspolitik. Dennoch erwartet das Unternehmen, dass Geschäfte im Nahen Osten Teile der Verluste kompensieren könnten. Huang betonte die Bedeutung Chinas für die KI-Industrie: „Dort leben die meisten KI-Forscher der Welt.“
Musk-Rückzug und Zoll-Urteil geben Anlegern weiteren Auftrieb
Auch ein Urteil eines US-Handelsgerichts ließ Technologieanleger aufatmen: Das Gericht entschied gegen Trumps umfassende Zollmaßnahmen. Zwar hat das Weiße Haus bereits Berufung eingelegt, doch Investoren hoffen auf eine Lockerung der Handelsbeschränkungen.
Zusätzlichen Auftrieb erhielt die Tesla-Aktie, die um 2,6 % stieg. Grund dafür war die Ankündigung von CEO Elon Musk, seinen Posten in der Trump-Regierung aufzugeben. Musk hatte seit Januar das umstrittene „Department of Government Efficiency“ (Doge) geleitet, das massive Einsparungen in staatlichen Behörden durchsetzte. Nach enttäuschenden Tesla-Ergebnissen und dem Scheitern eines von ihm unterstützten konservativen Kandidaten bei einem Supreme-Court-Wahlkampf erklärte Musk nun offiziell seinen Rücktritt.
Insgesamt sorgten Nvidias Erfolgszahlen und Musks Rückzug für eine spürbare Aufhellung der Stimmung an den Technologiebörsen – trotz weiterhin bestehender Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und Handelskonflikte.