Home » Microdosing mit Abnehmspritzen: Neuer Trend schwappt von den USA nach Großbritannien

Microdosing mit Abnehmspritzen: Neuer Trend schwappt von den USA nach Großbritannien

by Katharina Eberharter
0 comments

Weniger ist mehr? Privatkliniken bieten reduzierte Dosen von GLP-1-Medikamenten an

In Großbritannien steigt die Nachfrage nach einem neuen Trend im Bereich der Gewichtsabnahme: dem sogenannten Microdosing mit GLP-1-Medikamenten wie Ozempic, Mounjaro oder Wegovy. Privatkliniken verabreichen bewusst geringere als die zugelassenen Dosen – in der Hoffnung, Appetit und Heißhunger nur leicht zu unterdrücken, aber dennoch effektiv Gewicht zu verlieren.

Diese Anwendung gilt als “off-label”, da es bisher keine ausreichenden klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Dosierungen gibt. Dennoch wächst die Beliebtheit – vor allem unter Personen, die nicht stark übergewichtig oder adipös sind und sich nur ein paar Kilos weniger wünschen.

Social Media treibt Trend an

Prominente Gesundheits-Influencer wie Dr. Andrew Huberman und Dr. Tyna Moore loben Microdosing als schonendere Alternative zur klassischen Behandlung mit GLP-1-Injektionen. Moore preist es in ihrem 2.300-Dollar-Kurs “GLP-1s Done Right University” sogar als Mittel gegen Autoimmunerkrankungen, Hirnnebel und Bluthochdruck.

Besonders Frauen in der Perimenopause sowie Männer im mittleren Alter gelten laut Ärzten wie Dr. Omar Babar von der Healand Clinic Leicester als Hauptzielgruppe. Diese Patient:innen möchten mehr Kontrolle über ihr Gewicht, ohne starke Nebenwirkungen zu riskieren.

Erste Kliniken bieten „Low Dose“-Programme

Die Healand Clinic behandelt bereits rund 750 Patient:innen mit einem Fünftel der üblichen Startdosis – ab 175 Pfund pro Monat inklusive ärztlicher Begleitung. In London bietet die Aestha Clinic ein ähnliches Konzept an. Auch Apotheken in Hertfordshire und Kent steigen in die Nische ein.

Beispielhaft berichtet die 32-jährige Jade aus London, sie nehme wöchentlich 1 mg Mounjaro gegen Endometriose-bedingte Entzündungen – und verlor nebenbei 6,4 kg Gewicht. Dank der geringen Dosis sei sie schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.

Beliebtheit steigt trotz fehlender Studien

Trotz fehlender klinischer Daten vermarkten zahlreiche Anbieter Microdosing inzwischen offensiv. Das Problem: GLP-1-Medikamente dürfen in Großbritannien nicht öffentlich beworben werden, da sie verschreibungspflichtig sind. Die britische Werbeaufsicht ASA geht deshalb seit Juli gegen Online-Apotheken und Influencer vor.

Massenmarkt über Privatrezepte

Mehr als 1,5 Millionen Menschen nehmen laut IQVIA aktuell GLP-1-Präparate in Großbritannien – die Mehrheit über Privatrezepte. Grund: Der staatliche NHS beschränkt die Verschreibung auf stark adipöse Patienten. Preise schwanken je nach Anbieter und Dosis – Wegovy kostet zwischen 119 und 299 Pfund pro Monat, Mounjaro zwischen 129 und 249 Pfund.

Apotheken und neue Regeln

Anbieter wie CheqUp, Juniper, Numan oder Voy verkaufen GLP-1-Produkte online. Seit Mai gelten strengere Vorschriften: Eine ärztliche Video- oder Vor-Ort-Konsultation ist Pflicht, ebenso ein BMI über 30 oder eine Begleiterkrankung bei einem BMI über 27.

Graham Phillips, ein „drogeriefreier“ Apotheker, nutzt Microdosing ergänzend zur Ernährungsumstellung. Selbst bei konsequenter Lebensstiländerung könne das geringe Dosieren helfen, Appetitkontrolle oder Esssucht zu durchbrechen.

Risiken und Kritik

Trotz positiver Einzelberichte warnen viele Mediziner vor unklaren Risiken. Die Fachzeitschrift The Lancet betont, dass es keine Evidenz für die Wirksamkeit von Microdosing bei Adipositas gibt. Auch die US-Chirurgin Ann Marie Defnet warnt: Wer außerhalb klinischer Studien dosiert, begibt sich in unbekanntes Terrain.

Zudem untersucht die Forschung aktuell Nebenwirkungen wie Pankreasprobleme, über die Hunderte Nutzer berichteten.

Fazit

Microdosing mit GLP-1-Medikamenten entwickelt sich zum neuen Lifestyle-Tool für Gesundheitsbewusste – besonders für jene, die nicht unter klassischer Adipositas leiden, aber leichte, steuerbare Effekte ohne starke Einschränkungen wünschen. Doch die Medizin mahnt zur Vorsicht: Ohne klare Datenlage bleibt die Therapie ein Experiment auf eigene Verantwortung.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!