5
Forscherinnen und Forscher der FH Wiener Neustadt (Campus Tulln) und der Universität für Bodenkultur Wien haben entdeckt, dass das Verdauungsenzym Nepenthesin aus fleischfressenden Pflanzen Polyester-Kunststofffasern abbaut.
Enzym aus Kannenflüssigkeit als Kunststoff-Zersetzer
Aus den Kannen der Pflanzen extrahierte das Team die Verdauungsflüssigkeit und testete sie im Labor: Zwei verschiedene Polyester wurden erfolgreich enzymatisch zersetzt.
Umweltbiotechnologisches Potenzial
Im Gegensatz zum konventionellen Recycling benötigt die enzymatische Methode kaum Energie und verursacht keine chemische Belastung. BOKU-Postdoktorand Felice Quartinello sieht in den Pflanzenenzymen „ein bislang kaum erschlossenes Reservoir mit großem Potenzial für nachhaltige Kunststoffverwertung“.