Forscher entdeckten bei Dreharbeiten in Ogliastra uralte Fußabdrücke eines Dinosauriers.
Sie arbeiteten nahe Baunei und fanden die Spuren in Gestein aus der mittleren Jurazeit.
Die Professoren Antonio Assorgia, Sergio Ginesu und Stefania Sias führten die Ausgrabungen durch.
Sie identifizierten die Abdrücke eines zweibeinigen Theropoden, der vor rund 165 Millionen Jahren lebte.
Diese Spuren liefern den ersten Beweis für Dinosaurier aus dem Mesozoikum auf Sardinien.
Das Team präsentierte die Funde bei einer Pressekonferenz und erläuterte ihre Erkenntnisse.
Sie beschrieben das Tier als zweibeinig und angepasst an feuchte, schlammige Küstengebiete.
Die Umgebung bestand vermutlich aus Wattlandschaften mit weichen Sedimenten und Marschland.
Steinboden liefert Einblicke in prähistorisches Inselleben
Die Abdrücke ermöglichten eine Rekonstruktion von Körpergröße, Gangbild und Anatomie.
Fachleute schätzten die Länge des Dinosauriers auf etwa 120 bis 160 Zentimeter.
Paläontologe Marco Zedda erklärte, fehlende Krallen wiesen auf pflanzenfressende Lebensweise hin.
Er beschrieb, wie Forscher aus Fußabdrücken vollständige Tiere modellieren.
Stefania Salis bemerkte die Abdrücke zuerst und vermutete ein weibliches Exemplar.
Das Team nannte die Dinosaurierin „Bibi“ und wartet noch auf genaue Bestätigung.
In der gleichen Gesteinsschicht fanden Forscher Spuren anderer Tiere aus derselben Zeit.
Diese Hinweise halfen, das Bild der jurassischen Tierwelt Sardiniens zu erweitern.
Zufallsfund verändert das Wissen über Sardiniens Vergangenheit
Dokumentarfilmer Francesco Ginesu lobte die zufällige Entdeckung während der Dreharbeiten.
Er erklärte, wissenschaftlicher Fortschritt entstehe oft durch ungeplante Funde in fremden Kontexten.
Ginesu bezeichnete den Fund als bedeutend für das Verständnis von Sardiniens Urzeit.
Das Filmteam rechnete nicht mit einer Entdeckung von solcher wissenschaftlicher Tragweite.
Experten bewerteten die Spuren als direkten Nachweis für Dinosaurier auf der Mittelmeerinsel.
Sie sehen den Ort nahe Baunei als Schlüsselstelle für künftige Ausgrabungen.
Wissenschaftler betonen, dass dieser Fund einen Wendepunkt in der Forschung darstellt.
Sie glauben, Sardiniens prähistorische Geschichte müsse jetzt neu geschrieben werden.