Italien verbietet Außenarbeit – Sorge um Gesundheit steigt
In vielen italienischen Regionen wurde die Arbeit unter freiem Himmel in den Mittagsstunden verboten. Der Grund: gefährlich hohe Temperaturen. Von Ligurien bis nach Sizilien dürfen Beschäftigte zwischen 12:30 und 16:00 Uhr nicht mehr draußen arbeiten. Zuvor war ein Bauarbeiter bei Bologna zusammengebrochen und gestorben, zwei weitere Männer erlitten Hitzekollapse.
Notaufnahmen melden bis zu 20 Prozent mehr Patienten. Besonders ältere Menschen sind betroffen. Gewerkschaften fordern besseren Schutz und verweisen auf die wachsende Belastung durch den Klimawandel. In Städten wie Vicenza und Turin kam es zudem zu Unfällen durch plötzlich einsetzende Unwetter und Überschwemmungen nach der Hitze.
Frankreich schließt Schulen, Attraktionen dicht in ganz Europa
In Frankreich mussten fast 1.900 Schulen wegen überhitzter Klassenzimmer schließen. Premierminister François Bayrou kündigte Gespräche über hitzetauglichere Schulgebäude an. In Paris sollten Kinder zuhause bleiben – dort wurde die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen. Lehrer versuchten, ihre Schüler mit Wassersprays zu kühlen.
Auch Sehenswürdigkeiten reagierten: Der Eiffelturm blieb im oberen Bereich geschlossen, das Atomium in Brüssel machte vorzeitig zu. Bahnverbindungen zwischen Frankreich und Italien wurden nach schweren Unwettern vorerst gestoppt. Viele Regionen Europas ächzen unter Temperaturen nahe der 40 °C.
Südeuropa bricht Rekorde – Brände und Evakuierungen nehmen zu
Spanien und Portugal verzeichnen Höchstwerte: In Huelva wurden 46 °C gemessen, in Mora sogar 46,6 °C – der heißeste Juniwert der portugiesischen Geschichte. Der Monat war insgesamt 3,5 °C wärmer als der langjährige Schnitt. In der Türkei lodern Waldbrände, mehr als 260 Feuer wurden bereits registriert. Auch in Sardinien und Sizilien bekämpft die Feuerwehr die Flammen.
Gesundheits- und Katastrophenschutzbehörden in mehreren Ländern warnen vor steigenden Risiken. Experten sehen die Zunahme solcher Wetterextreme als direkte Folge der globalen Erderwärmung. Der Ruf nach Anpassungsmaßnahmen wird lauter – in Schulen, Pflegeheimen, auf Baustellen und in der Stadtplanung.