In der Zentralschweiz wurde erstmals die Anwesenheit eines Wolfsrudels nachgewiesen. Wie der Kanton Schwyz mitteilt, zeigen aktuelle Bilder einer Fotofalle im Wägital zwei Wolfswelpen – ein klarer Hinweis auf Nachwuchs und damit auf die Existenz eines Rudels.
Rudelbildung verändert Rechtslage
Bereits im Juni hatte der Kanton Hinweise auf ein mögliches Rudel erhalten und deshalb eine geplante Abschusserlaubnis für einen männlichen Einzelwolf sistiert. Der Nachweis von Jungtieren verändert die rechtliche Ausgangslage deutlich, da bei Rudeln andere Schutz- und Interventionsvorschriften gelten.
Rinze Zgraggen, Fachbereichsleiter für Jagd und Wildtiere, erklärte, die Wildhut habe das Gebiet über Monate hinweg intensiv beobachtet. Nun steht fest: Im Wägital lebt ein Wolfspaar mit mindestens zwei Welpen. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob noch mehr Jungtiere vorhanden sind.
Zusammenarbeit mit Glarus
Das Streifgebiet des neuen Rudels erstreckt sich über die Kantonsgrenze hinweg bis nach Glarus. Dort existieren bereits zwei Wolfsrudel. Die Behörden beider Kantone arbeiten eng zusammen, um die Bewegungen und das Verhalten der Tiere möglichst genau zu erfassen.
Ziel ist es, durch präzises Monitoring eine fundierte Grundlage für mögliche Eingriffe zu schaffen. Sobald ausreichend Daten vorliegen, wollen die beiden Kantone gemeinsam beim Bund ein neues Gesuch zur Regulierung der Wolfsbestände einreichen.
Bedeutung für den Herdenschutz
Die Bestätigung eines Wolfsrudels in Schwyz ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Wolfspopulation in der Schweiz – und eine Herausforderung für die Landwirtschaft. Die Behörden betonen die Wichtigkeit eines sorgfältigen Monitorings und einer koordinierten Vorgehensweise im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation.