Am vierten Tag der COP29 in Baku stand das Thema Klimafinanzierung im Mittelpunkt. Der Fokus lag dabei auf den kleinen Inselstaaten, den sogenannten Small Island Developing States (SIDS), die eine neue Form der Klimafinanzierung fordern, die ihre ohnehin hohe Schuldenlast nicht weiter erhöht.
Ein Bericht der unabhängigen Expertengruppe für Klimafinanzierung (IHLEG) legt nahe, dass die Klimafinanzierung bis 2035 auf bis zu 1,3 Billionen Dollar jährlich anwachsen müsste, um die dringendsten Maßnahmen zu finanzieren. Sherry Madera, CEO der internationalen Umweltorganisation CDP, betonte die Bedeutung, Kapital schnell und umfassend zu mobilisieren. Sie sprach von Beträgen zwischen fünf und sechzig Billionen Dollar jährlich, die laut Experten für eine effektive Bekämpfung der Klimakrise erforderlich seien. „Es geht jetzt darum, wie viel wirklich realistisch bewegt werden kann, sei es eine oder drei Billionen Dollar, denn wir müssen jetzt und schnell handeln,“ so Madera.
Die Inselstaaten sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen und fordern spezielle Finanzierungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Schulden. Joyelle Trizia Clarke, Ministerin für nachhaltige Entwicklung von Saint Kitts und Nevis, erklärte, dass die gängigen Klimahilfen oft in Form von Darlehen bereitgestellt werden und so die finanzielle Belastung der Inselstaaten erhöhen. „Für uns ist es existenziell, spezielle Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten, die nicht in Form von Schulden daherkommen,“ betonte Clarke.
Erstmals seit Beginn der Konferenz wurden auch Protestaktionen von Klimaaktivisten auf dem COP29-Gelände zugelassen. Sandra Guzman von der Climate Finance Group für Lateinamerika und die Karibik forderte dabei eine Finanzierung in Billionenhöhe. „Die derzeitigen Finanzierungen bewegen sich im Milliardenbereich, aber wir benötigen Billionen, um die Emissionen zu reduzieren, die Anpassungsfähigkeit zu stärken und die Verluste und Schäden zu kompensieren, die die Menschen weltweit bereits spüren,“ so Guzman.
Am Montag, wenn weitere Regierungsvertreter eintreffen, sollen die Verhandlungen über die finale Finanzierungsstrategie der COP29 fortgeführt werden.