Home » Abkochen als wirksame Methode gegen Mikroplastik im Trinkwasser

Abkochen als wirksame Methode gegen Mikroplastik im Trinkwasser

by Katharina Eberharter
0 comments

Mikroplastik gelangt über Nahrung, Getränke und die Luft in unseren Körper und wurde bereits tief in menschlichen Organen und Geweben nachgewiesen. Eine neue Studie aus China zeigt nun, dass einfaches Abkochen von Wasser eine wirksame Methode sein kann, um die Belastung durch Mikroplastik deutlich zu verringern.

Deutliche Reduktion durch hartes Wasser und Kalkbildung

Die Forscher untersuchten Wasserproben mit unterschiedlichem Härtegrad, dem sie gezielt Mikro- und Nanoplastik zusetzten. Nach dem fünfminütigen Abkochen sank die Konzentration der Plastikpartikel um 25 Prozent in weichem Wasser und sogar um bis zu 90 Prozent in sehr hartem Wasser. Der Grund liegt im Kalziumkarbonat, das beim Erhitzen in hartem Wasser Kalk bildet. Dieser Kalk schließt Mikroplastikpartikel ein und lagert sie ab.

Empfohlen wird, für diesen Vorgang keine Kunststoff-Wasserkocher zu verwenden, sondern Geräte aus Metall sowie Edelstahlfilter, um den abgesetzten Kalk mit den darin gefangenen Partikeln aufzufangen.

Tradition mit moderner Relevanz

In Ländern wie China, Vietnam oder Indonesien hat das Abkochen von Trinkwasser eine lange Tradition. Die Studienautoren sehen darin nun eine einfache, aber effektive Langzeitstrategie zur Reduzierung der weltweiten Mikroplastikaufnahme. Sie betonen jedoch, dass die Wirksamkeit je nach regionaler Wasserqualität unterschiedlich ausfallen kann und weitere Untersuchungen notwendig sind, um den Effekt auf andere künstliche Stoffe zu überprüfen.

Mikroplastik als Gesundheitsrisiko

Zunehmend wird Mikroplastik mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Studien zeigten bereits Zusammenhänge zwischen Mikroplastik in den Arterien und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Auch im Gehirn von Demenzpatienten wurde eine erhöhte Konzentration festgestellt. Obwohl diese Ergebnisse bislang rein beobachtend sind und keine direkte Kausalität belegen, fordern Forscher, die Belastung so gering wie möglich zu halten.

Die Studienautoren sehen ihre Ergebnisse als Ausgangspunkt für weitere groß angelegte Untersuchungen. Sie zeigen, dass das Abkochen von Wasser eine leicht umsetzbare Maßnahme sein kann, um den menschlichen Kontakt mit Mikroplastik deutlich zu reduzieren.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!