Home » Deutlicher Rückgang der Honigernte in Vorarlberg

Deutlicher Rückgang der Honigernte in Vorarlberg

by Damian Huber
0 comments

In Vorarlberg sank die Honigernte in diesem Jahr um bis zu 50 Prozent.
Viele Imker berichten von deutlich geringeren Erträgen als im langjährigen Mittel.
Gerhard Mohr, Präsident des Imkerverbands, nennt den trockenen Frühling als Hauptursache.
Die Vegetation blühte früher als üblich, die Ernte endete deshalb schneller.
Normalerweise wäre jetzt die Waldhonigernte in vollem Gange, doch heuer ist sie abgeschlossen.

Wetter beeinflusst Blüte und Bienenvölker stark

Wegen der Trockenheit blühten weniger Pflanzen, daher sammelten die Bienen wenig Pollen.
Mohr erklärt, dass trotz sonniger Juni-Tage der Ertrag schwach blieb.
Der Ernteerfolg variiert je nach Region in Vorarlberg stark.
Im Rheintal, Bregenzerwald und Walgau fiel der Rückgang am größten aus.
Kleinräumig gab es jedoch auch sehr gute Honigernten.

Jetzt zählt das Wetter für die Wintervorräte

Obwohl die Honigernte beendet ist, brauchen die Bienen nun stabile Wetterbedingungen.
Sie beginnen, ihr Wintervolk aufzubauen und Vorräte anzulegen.
Hochwertiger Pollen bleibt dafür weiterhin wichtig.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!