Fachleute machen den Klimawandel für häufigere und heftigere Hitzewellen in Europa verantwortlich. Extreme Wetterlagen treten immer öfter auf.
Brände in mehreren Ländern halten Einsatzkräfte in Atem
Feuerwehren bekämpfen derzeit Waldbrände in Deutschland, Griechenland und der Türkei. In Thüringen und Sachsen brannten Wälder seit Tagen. Besonders betroffen ist das Naturschutzgebiet Gohrischheide nahe Brandenburg. Rund 650 Einsatzkräfte rückten bis Samstagmittag aus. Warnmeldungen erreichten Bürger per Handy-App. Während Sachsen Stabilität meldet, warnt Brandenburg vor einer möglichen Wiederentzündung.
Evakuierungen und Luftunterstützung im Dauereinsatz
In Griechenland löste ein Feuer in Ost-Attika am Freitag massive Einsätze aus. Die Feuerwehr setzte rund 120 Kräfte ein. Acht Hubschrauber und acht Flugzeuge unterstützten aus der Luft. Behörden evakuierten Wohngebiete wie Agios Dimitrios und Galazia Akti. In der Türkei brachten Helfer mehrere große Feuer in Izmir unter Kontrolle. Starke Winde trieben die Flammen in Wohngegenden. Bodenteams arbeiteten mit Luftunterstützung drei Tage lang pausenlos.