Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home » China verhängt 34 % Strafzölle auf US-Importe – Handelsstreit verschärft sich

China verhängt 34 % Strafzölle auf US-Importe – Handelsstreit verschärft sich

by Verena Steinberger
0 comments

Vergeltung für US-Maßnahmen

China reagiert mit einem flächendeckenden Strafzoll von 34 % auf alle US-Produkte.
Die Regelung tritt am 10. April in Kraft und ist eine direkte Antwort auf neue US-Zölle, die Präsident Trump diese Woche verkündete.
Da frühere Abgaben bestehen bleiben, könnten die gesamten US-Zölle auf chinesische Waren über 50 % steigen.

Peking kritisiert die US-Maßnahmen scharf und nennt sie einseitig und regelwidrig.
Das Handelsministerium hat zudem eine Klage bei der WTO eingereicht.
Die Regierung warnt vor einer Destabilisierung des globalen Handels und sieht die multilaterale Ordnung bedroht.


Exportstopps und Firmensanktionen

Neben den Zöllen verschärft China die Ausfuhrkontrollen für kritische Rohstoffe wie Samarium und Gadolinium.
Diese Metalle sind zentral für Technologien in Luftfahrt, Medizin und Rüstung.

Zudem stoppt China Geflügelimporte von zwei US-Firmen wegen verbotener Substanzen in den Lieferungen.
Gleichzeitig setzte Peking 27 US-Unternehmen auf schwarze Listen.
Darunter sind Konzerne wie High Point Aerotechnologies und Universal Logistics, die künftig Exportbeschränkungen unterliegen.
16 der gelisteten Firmen dürfen keine Produkte mit militärischer und ziviler Doppelnutzung mehr liefern.

Bereits im Februar hatte China Zölle auf US-Kohle, Flüssiggas, Agrartechnik und große Fahrzeuge erhoben.


Märkte reagieren mit Einbrüchen

Die Finanzmärkte reagierten weltweit mit starken Verlusten.
Der S&P 500 fiel um 4,8 %, der Nasdaq 100 sackte um 5,4 % ab – der größte Tagesverlust seit Jahren.

Auch europäische Börsen litten unter der Eskalation:
Der DAX verlor fast 5 %, der FTSE 100 in London 4,3 %, und der französische CAC 40 rund 4 %.
Die US-Futures zeigten ebenfalls ein deutliches Minus von über 3 %.

Besonders stark betroffen sind Pharmaunternehmen, Energieversorger und Landmaschinenhersteller, die eng mit dem chinesischen Markt verbunden sind.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!