Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home » Die Lehren aus dem Credit-Suisse-Zusammenbruch

Die Lehren aus dem Credit-Suisse-Zusammenbruch

by Jasmin Gloor
0 comments

Der Zusammenbruch der Credit Suisse zeigte laut der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) gravierende Managementfehler und überhöhte Risikobereitschaft. Auch die Politik trägt Verantwortung, da die seit 2012 geltenden Too-Big-to-Fail-Regeln solche Krisen verhindern sollten. Aymo Brunetti, Leiter der Too-Big-to-Fail-Expertengruppe, bewertet den PUK-Bericht.

Kritik und Erkenntnisse zum PUK-Bericht

Aymo Brunetti bestätigt, dass der Bericht keine Überraschungen enthält. Er liefert vertiefte Einblicke, wiederholt aber bekannte Hauptpunkte. Die Fusion der Credit Suisse sei nachvollziehbar gewesen, trotz staatlicher Eingriffe. Die Sanierung und Abwicklung der Grossbank wurden jedoch nie durchgespielt, was wichtige Fragen offen lässt. Positiv sieht Brunetti, dass der Bericht Schwachstellen aufzeigt und künftige Verbesserungen anregt.

Reformen für eine sichere Zukunft

Brunetti betont die Notwendigkeit, Massnahmen wie einen Liquiditäts-Backstop und mehr Eigenkapital für systemrelevante Banken umzusetzen. Besonders wichtig sei, ausländische Tochtergesellschaften ausreichend zu kapitalisieren. Ohne funktionierende Abwicklungspläne könnten Banken wie die UBS den Staat bei einer Krise enorm belasten. Ziel der Reformen sei es, eine Abwicklung ohne Fusion sicherzustellen. „Beim nächsten Mal gibt es keine zweite Schweizer Grossbank“, warnt Brunetti und unterstreicht den Reformbedarf.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!