Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home » Eurozonen-Wirtschaft erreicht größtes Wachstum seit zwei Jahren durch gestiegene Haushaltsausgaben

Eurozonen-Wirtschaft erreicht größtes Wachstum seit zwei Jahren durch gestiegene Haushaltsausgaben

by Jasmin Gloor
0 comments

Die Wirtschaft der Eurozone verzeichnete im dritten Quartal ein Wachstum von 0,4 %. Das zeigt die dritte Schätzung von Eurostat. Dies überstieg die 0,2 % des vorherigen Quartals und war das stärkste Wachstum seit zwei Jahren.

Haushalte und staatliche Ausgaben waren die wichtigsten Treiber für diesen Anstieg. Auch höhere Lagerbestände stärkten das Wachstum.

Allerdings bremste der Außenhandel das Wachstum leicht aus. Die Exporte sanken um 1,5 %, während Importe um 0,2 % stiegen.

Die Jahreswachstumsrate liegt bei 0,9 %. Das entspricht ebenfalls den Marktprognosen und ist höher als die 0,5 % aus dem zweiten Quartal.

Deutschland entgeht der Rezession, Spaniens Wirtschaft bleibt stabil

Die deutsche Wirtschaft wuchs um 0,1 %. Analysten hatten ein Wachstum von 0,2 % erwartet. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Herausforderungen hat Deutschland eine Rezession vermieden.

Zu den Herausforderungen gehören niedrigere Wettbewerbsfähigkeit, fallende Konsumstimmung, politische Unsicherheiten und höhere Energiekosten.

Die niederländische Wirtschaft verzeichnete einen Rückgang auf 0,8 % im Vergleich zu 1,1 % im Vorquartal. Gründe dafür waren schwächere Exporte und Probleme am Arbeitsmarkt.

In Italien drückten schwächende Exporte, eine schrumpfende Fertigungsindustrie und geringes Vertrauen bei Unternehmen und Verbrauchern die Wirtschaft.

Im Gegensatz dazu wuchs Spaniens Wirtschaft erneut um 0,8 %. Ein starker Arbeitsmarkt, hohe Konsumbereitschaft und die anhaltend starke Tourismusbranche trugen dazu bei.

Die französische Wirtschaft expandierte ebenfalls leicht um 0,4 %.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter

Subscribe my Newsletter for new blog posts, tips & new photos. Let's stay updated!